Image

Wir suchen Sie!

Architekt*in/ Ingenieur*in für Wohnraumförderung und Wohnungsaufsicht (w/m/d)

Fachbereich Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen

Ihre Aufgaben:

      Wohnraumförderung:

      • Technische Beratung von Investor*innen, Wohnungsunternehmen sowie privaten Antragstellenden, insbesondere zu Fragen des barrierefreien, ökologischen und energetisch nachhaltigen Bauens, in allen Förderangelegenheiten im Neubau sowie im Bestand nach den jeweils aufgelegten Förderprogrammen
      • Mitwirkung bei der technischen und städtebaulichen Prüfung von komplexen Förderanträgen im Mietwohnungsneubau sowie der Modernisierungsförderung im Bereich des Mietwohnungsbaus
      • Eigenverantwortliche und abschließende Prüfung der technischen Fördervoraussetzungen im Eigenheimbereich
      • Technische Prüfung von Schlussrechnungen und Kostennachweisen
      • Baukontrollen aller Fördermaßnahmen im Eigentumsbereich

      Wohnungsaufsicht / Problemimmobilien:

      • Mitwirkung bei der Koordinierungsstelle Problemimmobilien
      • Bautechnische Einschätzung bei Missständen im Rahmen des Wohnraumstärkungsgesetzes
      • Ermittlung der Grundlagen für Problemimmobilien

    Ihr Profil:

    Sie verfügen über

    • den erfolgreichen Abschluss eines technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder
    • die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst

    und gleichzeitig über eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich eines der beiden o.g. Studiengänge bzw. im gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst.

    Weitere Anforderungen:

    • Hohe Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
    • Gute organisatorische Fähigkeiten
    • Kommunikationskompetenz
    • Teamfähigkeit
    • Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität

    Informationen:

    Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:

    • Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
    • Möglichkeit von Home-Office
    • Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
    • Corporate Benefits
    • Möglichkeit des Fahrradleasings.

    Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:

    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Jahressonderzahlung
    • Erfolgsorientiertes Leistungsentgelt.

    Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.

    Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.

    Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

    Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter www.hagen.de.

    Stellenbewertung:  EG 11 TVöD VKA bzw. A 11 LBesG NRW

    Stellenumfang:

    Vollzeit

    Wünsche nach Teilzeitbeschäftigung werden gern geprüft. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf den Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung hin.


    Befristung:

    Unbefristet


    Einstellungszeitpunkt:

    Zum nächstmöglichen Zeitpunkt


    Bewerbungsfrist: 03.09.2025

    Stellenangebot:

    197/2025-60

    Kontakt:

    Hagen - Stadt der FernUniversität

    Fachbereich Personal und Organisation

    Frau Haverland 02331/207-3824

    Fachbereich Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen

    Frau Hegel-Söhnchen 02331/207-3852

    Frau Heese 02331/207-3209